Glanhof

ADRESSE: Pischeldorfer Straße 53, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
ART: Wohnbauten und betreute Wohnungen (Hilfswerk)
FLÄCHE: 6.600 m²
JAHR: 2013 - 2015

So generationenübergreifend wohnt Kärnten.

Der nehezu energieautonome Glanhof, 2015 zum Landeswohnbaupreis Kärnten nominiert, ist eine Wohnanlage mit 150 Einheiten im Zentrum von Klagenfurt, die den Namen durch ihre Lage an der Glan und durch die Anordnung von drei Baukörpern um einen begrünten und sonnigen Innenhof erhält. Im ersten Bauabschnitt wurde ein langgestreckter Baukörper entlang der Pischeldorfer Straße errichtet, der über einen Laubengang erschlossen wird und sich im wellenförmigen Stauch-Streck-Raupenstil entlang bewegt, in den Photovoltaikelemente integriert sind. Die 50 – 75 m² großen geförderten Wohnungen haben bis zu 15 m² große Balkone und sind in den Innenhof orientiert. Teil des Energiekonzepts ist ein Erdsolespeicher, der überschüssige solaren Energie in den sonnenreichen Monaten zwischenspeichert.

Solare Geometrie.


Wurden noch vor nicht allzu langer Zeit Photovoltaik-Anlagen stiefmütterlich auf dem Dach versteckt, haben sich die solaren Stromerzeuger mittlerweile sogar zum integralen Bestandteil der Architektur entwickelt. Die von Architects Collective entwickelte Architektur macht die gläserne Gebäudehülle der Straßenfassade mit ihren integrierten Photovoltaik-Paneelen zu einer energieeffizienten und gleichzeitig ressourcenschonenden Alternative zu herkömmlichen Fassadenteilen. Sie erfüllen mit ihrer eleganten Optik zwar dieselben Funktionen, jedoch mit dem Zusatznutzen, das Gebäude (teilweise) stromautonom zu machen.

Generationenübergreifend Wohlfühlen.

Der lang-gestreckte Baukörper mit den 53 Wohnungen schwebt auf dem verglasten Erdgeschoss, das ausschließlich gemeinschaftliche Bereiche wie ein Café, einen Kinderwagen- und Fahrradabstellplatz, den Generationstreff, betrieben durch das Hilfswerk, und Gemeinschaftsraum beinhaltet. Gleichzeitig trennt diese Sockelzone den begrünten Innenhof mit Kinderspielplatz von der Pischeldorfer Straße, wo auch die Zufahrt in die Parkgarage im Untergeschoß liegt. Von der Straße bzw. der Garage aus sind die vier Wohngeschosse über zwei großzügige verglaste Stiegenhäuser erschlossen, die in den Laubengang führen. Hier fühlen sich alle wohl: Kinder, Alleinerziehende, Singles und ältere Menschen. Das Projekt wurde zusammen mit dem Hilfswerk Kärnten konzipiert und entspricht den Anforderungen der älteren Generation und bindet gleichzeitig jüngere Menschen ein.

Beschreibung

Architektur
Architects Collective

Bauherrschaft
Kärntner Siedlungswerk

Energiesysteme
Geothermie, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpe

Scroll to Top